Die Universität Göttingen ist eine international bedeutende Forschungsuniversität mit langer Tradition. 1737 im Zeitalter der Aufklärung gegründet, fühlt sie sich den Werten von Demokratie, Toleranz und Gerechtigkeit sowie der gesellschaftlichen Verantwortung von Wissenschaft verpflichtet. Als erste Volluniversität in Deutschland wurde sie 2003 in die Trägerschaft einer Stiftung Öffentlichen Rechts überführt. Mit 13 Fakultäten deckt sie ein differenziertes Fächerspektrum in den Natur-, Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Medizin ab. Etwa 28.000 Studierende verteilen sich auf mehr als 210 Studiengänge.
Aktuelle Meldungen
Sonderforschungsbereich an der UMG geht in die dritte Förderperiode
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert den Sonderforschungsbereich „Quantitative Synaptologie“ an der Universitätsmedizin Göttingen ab Januar 2026 für weitere dreieinhalb Jahre. Dies ist bereits die dritte Förderung seit 2017. Die beantragte Fördersumme liegt bei insgesamt mehr als elf Millionen Euro.
mehr…
Gründerinnenmesse mit Schwerpunkt Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten
Die Universität Göttingen lädt zusammen mit Partnern aus Stadt, Wissenschaft, und Wirtschaft zur Messe „Sternstunden für Gründerinnen“ ein. Die Veranstaltung am Donnerstag, 27. November 2025, richtet sich an alle gründungsinteressierten Frauen, Gründerinnen, Unterstützerinnen und Unterstützer. Sie findet in der Historischen Sternwarte, Geismar Landstraße 11, statt und beginnt um 9 Uhr.
mehr…
Forschung über Visuelle Kommunikation wird fortgesetzt
Gestik, Mimik, Piktogramme – optisch wahrnehmbare Wege der Verständigung stehen im Mittelpunkt des DFG-Schwerpunktprogramms „Visuelle Kommunikation: Theoretische, empirische und angewandte Perspektiven“ (ViCom), das die Universitäten Göttingen und Frankfurt gemeinsam koordinieren. Nach einer erfolgreichen ersten Phase hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Förderung nun um weitere drei Jahre verlängert.
mehr…
Städtische Existenz nomadischer Hirten
Die Ethnologin Dr. Barbara Löhde hat für ihre an der Universität Göttingen angefertigte Promotionsarbeit einen Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie (DGSKA) erhalten. In ihrer Arbeit untersucht Löhde die nomadische Tierhaltung in städtischen und vorstädtischen Räumen in der Sahelzone in Zeiten von Klimawandel und Ernährungskrisen.
mehr…
Erfolg für neue interdisziplinäre Netzwerke und Lehrinitiativen
Das europäische Universitätsnetzwerk Enlight fördert zwölf Projekte mit Beteiligung der Universität Göttingen. Das von der Universität Göttingen koordinierte Netzwerk NAI²TURE (Network for Accessible and Interdisciplinary AI Transformation at Universities through Research and Exchange) erhält eine Förderung von knapp 100.000 Euro. NAI²TURE wurde in der Förderlinie „Enlight Thematic Networks“ ausgewählt.
mehr…
Universität Göttingen erfolgreich beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025
Die Universität Göttingen freut sich erneut über einen Preisträger beim Wissenschaftspreis Niedersachsen 2025. In der Kategorie „Anwendungsorientierte Forschung“ zeichnete die Jury den Göttinger Entwicklungsökonomen Prof. Dr. Sebastian Vollmer aus. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld von 25.000 Euro dotiert.
mehr…