Aktuelles
Institutskolloquium Wintersemester 2024/25: in Kooperation mit der historisch-kulturwissenschaftlichen Werkstatt (hkw):
Vom Gestern im Heute. Multimodale Formate kulturhistorischer Forschung
Organisation: Manuel Bolz, Friederike Faust, Florian Grundmüller, Stefanie Mallon und Torsten Näser
KWZ 1.610 + digital über zoom (Einwahldaten: manuel.bolz@uni-goettingen.de)
Historisches Forschen und Arbeiten hat in der Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie, insbesondere am Standort Göttingen, eine lange Geschichte. Kenntnisse über das Geworden-Sein von Wissen, Bedeutungen und Wirklichkeiten im Alltag sind in der empirischen Kulturwissenschaft unabdingbar. Auch die Vermittlungsarbeit in Museen und Archiven sowie in zivilgesellschaftlichen Diskursräumen braucht neben Kompetenzen der Quellenkritik und Quellenarbeit das Werkzeug zur kritischen Reflexion ihrer Vermittlungsformate.
Wie wird in der Gegenwart zwischen Vitrinen, Leinwand, Social Media und Erinnerungsorten zu Historischem gearbeitet und Vergangenes vermittelt? Wo gibt es Leerstellen und wessen Geschichte(n) werden überhaupt als erinnerungs- und erzählwürdig bewertet? Wie können wir einer Multiperspektivität gerecht werden, die neben den sozialen auch die politischen Dimensionen von Geschichte(n) sowie die Exklusions- und Inklusionsmechanismen ernst nimmt? Welche (künstlerischen) Formate ermöglichen kollektive Formen des Geschichtemachens und -zeigens? Und mit welchen (forschungs)ethischen Herausforderungen sind kulturhistorisch Forschende und Vermittelnde in ihren Arbeitsfeldern konfrontiert?
Das Institutskolloquium wird im WiSe 24/25 von der historisch-kulturwissenschaftlichen Werkstatt (hkw) ausgerichtet und wird diese Fragen in den Mittelpunkt stellen. Anhand verschiedener Beispiele – Human Remains in Museen, historische Postkarten, Geschichte(n) in ländlichen Regionen, Erinnerungen an Gewaltverbrechen, materielle Kultur, Biografieforschung, Stadtteilgeschichte und Dokumentarfilme – zeigt das Kolloquium die Breite an Themenfeldern, Arbeitsweisen und Vermittlungsformaten einer historischen Kulturanalyse.
+++ Programm +++
1. Sitzung: Mi, 06.11.2024 16-18 Uhr
Holger Stöcker (Göttingen/Hamburg): Menschliche Überreste aus kolonialen Kontexten. Provenienzforschung in den anthropologischen Sammlungen der Universität Göttingen und im Museum am Rothenbaum (MARKK) Hamburg – Eine Projektvorstellung
2. Sitzung: Di, 12.11.2024 16-18 Uhr (Achtung: geänderter Wochentag!)
Florian Grundmüller (Göttingen): “Mail Art is not Jail Art” –-Überlegungen zum subversiven Potential der DDR-Postkunst
3. Sitzung: Mi, 20.11.2024 20 Uhr, Kino Lumiere, Geismar Landstraße 19, 37083 Göttingen
Offer Avnon (Haifa): "Der Rhein fließt ins Mittelmeer" (2023) - Filmscreening und -gespräch
4. Sitzung: Mi, 27.11.2024 16-18 Uhr
Stefanie Mallon (Göttingen): Erinnerungen an Dorfjugendkultur vor 100 Jahren – Auswertung von Audioaufnahmen von Senior*innen beim Kaffee vor dem Kamin
5. Sitzung: Do, 05.12.2024 19:30 Uhr, Kino Lumiere, Geismar Landstraße 19, 37083 Göttingen
(Achtung: Donnertagstermin, abweichende/r Uhrzeit und Ort!)
Grit Lemke (Berlin): Found Footage im Dokumentarfilm am Beispiel des Films „Gundermann Revier“ (2019) – Filmscreening und -gespräch
6. Sitzung: Mi, 11.12.2024 16-18 Uhr
Yasmin Dreessen und Sabine Hess (Göttingen): Wie Gedenken an die NSU-Mordserie gestalten? – Ein Arbeitsbericht aus einem kollaborativen Projekt mit Hinterbliebenen
danach: weihnachtliches Get Together
7. Sitzung: Mi, 15.01.2025 16-18 Uhr
Margarete Vöhringer (Göttingen): Zum Studienschwerpunkt „Material Humanities – Science, Art & Environment“
8. Sitzung: Mi, 29.01.2025 16-18 Uhr
Todd Sekuler (Zürich): Artefacts from Pre-Holocaust Tarnów, Poland – Methodological Explorations at the Intersections of Visuality, Accumulation and Kinship
9. Sitzung: Mi, 05.02.2025 16-18 Uhr
Manuel Bolz (Göttingen): Zwischen pleasurescape und securityscape. Aushandlungen von (Un)Sicherheit, Raum und Vergnügen in Krisenerzählungen über Hamburg St. Pauli nach dem Zweiten Weltkrieg
danach: Get Together zum Semesterabschluss
Institutskolloquium Sommersemester 2024:
Dark Anthropology revisited
Organisator:innen: Manuel Bolz, Friederike Faust
Programm
Termine: Mittwochs 16-18h, KWZ 0.610, in Präsenz und online
Alle Interessierten sind herzlich willkommen!
Für eine Teilnahme über zoom melden Sie sich bitte per E-Mail an bei manuel.bolz@uni-goettingen.de.
17.04.2024 | Krieg ENTSCHÄRFEN? Was wir alles nicht sehen (wollen).
Vorstellung zur Genese und Durchführung des Lehrforschungsprojekts 2023-24 Regina Bendix, Yasmin Dreeßen, Viviane Depping, Monika Reichardt, Claudia Wernike (Göttingen)
24.04. 2024 | Die NS-Thingstätten heute: Stimmen, Stimmungen, “Stimmungsarchitektur”
Stefanie Samida (Heidelberg/Zürich)
22.05.2024 | Zugriff verweigert? Einblicke in Aushandlungen von Digitalität im Gefängnis
Hannah Rotthaus (Oldenburg)
29.05.2024 | Entpolitisierte Frauenberatungeprojekte? Zur Genealogie des Subjekt- und Politikverständnisses feministischer Alternativen zur psychiatrischen und therapeutischen Versorgung am Beispiel Göttingens
Ulrike Klöppel (Heidelberg)
12.06.2024 | Zu nah, nicht nah genug. Sozial(staats)regime als kulturanthropologisches Forschungsfeld
Lisa Riedner (München)
26.06.2025 | Survival and Solidarity. Navigating the Landscape of Criminalization by People using Opioids in Poland
Justyna Struzik (Krakau)
10.07. 2025 | “Menschen gelten als Bedrohung, bis das Gegenteil bewiesen ist”. Einblicke in eine Forschung über autonome Waffensysteme und die Kultur des Tötens.
Stephanie Schmidt (Hamburg)
Aktuelle Beiträge zum russischen Krieg gegen die Ukraine
- Sabine Hess zum Thema 'Ukraine-Krieg: Zwei Klassen von Geflüchteten' in der Reportage von Jonas Dunkel.
- Stellungnahme der deutschen Gesellschaft für empirische Kulturwissenschaft zum Russischen Krieg gegen die Ukraine.
- Stellungnahme der European Assocation of Social Anthropologists (EASAI) zum Russischen Krieg gegen die Ukraine.
- Stellungnahme der Societé International d’Ethnologie et de Folklore (SIEF) zum Russischen Krieg gegen die Ukraine.
- Sabine Hess im Interview mit Katrin Elger über die Folgen des Ukrainekriegs.
- Stellungnahme des Rats für Migration zu Ukraine-Flüchtlingen.
Gerade erschienen, Special Issue zu “Grassroots Responses to Mass Migration”, herausgegeben von Čarna Brković, Antonio De Lauri, and Sabine Hess bei Intersections. East European Journal of Society and Politics (Intersections.EEJSP)
Die ganze Ausgabe finden Sie hier.
2015 has not only seen a mass flight movement but also an explosion of helping hands of various kinds, by migrant networks, spontaneous volunteers, civil associations, local NGOs, and so forth mitigating the unfolding ‘migration reception crisis’. A conspicuous body of research focusing on such grassroots responses to mass migration, the role of volunteers and activism has been emerging since (Feischmidt at al., 2018; McGee & Pelham, 2018; Rozakou, 2017; Sandri, 2017; Sutter, 2020). This literature has emphasized important aspects of the broad migration receiving apparatus, which is not only constituted by governmental and inter-governmental actors but also by these practices of humanitarianism from below producing highly ambivalent and complex assemblage of power, hierarchies and moral entanglements.
The papers in this special issue illustrate the complexities of finding the right vocabulary— both descriptive and analytical—to explain how people living across Europe have responded to the recent shifts in the EU border regime. This thematic issue contributes to the ongoing lively debates on the relationship between humanitarianism, solidarity, and human rights in Europe. It does so by approaching the concept of ‘grassroots’ critically and from an ethnographic perspective.
Zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Bezug auf geflüchtete Frauen und Mädchen in Deutschland - Schattenbericht für GREVIO
Johanna Elle und Sabine Hess haben zusammen mit Pro Asyl und einigen Flüchtlingsräten einen Schattenbericht zur Umsetzung der sogenannten Istanbul-Konvention verfaßt, in dem sie aufbauend auf aktuellen Forschungsergebnissen und einer Abfrage von 65 Frauenberatungsstellen, psychosozialen Beratungsstellen und Einrichtungen der Geflüchtetenarbeit aus allen 16 Bundesländern die Umsetzungsrealität evaluieren. Sie kommen zum Schluss, dass Deutschland nur sehr unzureichend seinen rechtlichen Verpflichtungen nachkommt, diskriminierungsfrei geflüchtete Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen:
Link zur Presseinformation
Link zum gesamte Bericht auf Deutsch und Englisch
Ältere Meldungen finden Sie hier im NewsArchiv