Prof. Dr. Anke Holler

Professorin für Germanistische Linguistik


  • Seit 2021 Vizepräsidentin für Berufungen der Universität Göttingen
  • Mitglied des Senatsausschusses Wettbewerb der Leibniz-Gemeinschaft
  • Mitglied des Senats- und Bewilligungsausschusses für Graduiertenkollegs der DFG
  • 2019 Ruf an die FU Berlin (abgelehnt)
  • 2018-2021 Vertreterin des Senats für die Geisteswissenschaften im Göttingen Campus Council
  • 2018 Ruf an die Friedrich-Schiller-Universität Jena (abgelehnt)
  • 2015-2021 Mitglied der Senatskommission für Entwicklung und Finanzen der Universität Göttingen
  • 2013-2015 Mitglied der Senatskommission für Informationsmanagement der Universität Göttingen
  • 2011-2012 Assoziierte des Lichtenberg-Kollegs
  • 2011 Ruf an das Leibniz-Institut für Deutsche Sprache Mannheim (abgelehnt)
  • Seit 2011 Universitätsprofessorin (W3) für Deutsche Philologie/ Sprachwissenschaft mdS Grammatiktheorie an der Universität Göttingen
  • 2008-2011 Universitätsprofessorin (W2) für Deutsche Philologie/ Sprachwissenschaft mdS Grammatiktheorie an der Universität Göttingen
  • 2008 Ruf an die Universität Göttingen und die Bergische Universität Wuppertal (abgelehnt)
  • 2007-2008 Juniorprofessorin (Tenure Track) an der Universität Göttingen
  • 2006-2007 Vertretung des Lehrstuhls für Computerlinguistik an der Universität Heidelberg
  • 2005-2006 Vertretung einer Professur für Germanistische Linguistik und Sprachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe
  • 2003-2007 Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Heidelberg
  • 2000-2003 Angestellte im Bereich Softwareentwicklung der IBM Forschung und Entwicklung GmbH Böblingen sowie Projektleiterin im Bereich Text-Mining der Temis Deutschland GmbH Heidelberg
  • 2002 Promotion in Allgemeiner Sprachwissenschaft/Computerlinguistik an der Universität Tübingen
  • 1997-1999 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 340 'Sprachtheoretische Grundlagen der Computerlinguistik' an der Universität Tübingen
  • Studium der Allgemeinen Sprachwissenschaft, Psychologie und Informatik an der Universität Tübingen und der University of Massachusetts, Amherst (USA) sowie Studium der Germanistik an der Universität Leipzig.

  • Deskriptive Grammatik der deutschen Gegenwartssprache
  • Formale Grammatik und Sprachtheorie
  • Grammatik-Pragmatik-Schnittstelle
  • Text- und Diskursstrukturanalyse
  • Experimentelle Linguistik und Textverstehen
  • Maschinelle Sprachverarbeitung
  • Linguistik und Literatur

  • (mit B. Gittel, F. Barth, T. Dönicke, L. Gödeke, T. Schomacker, H. Varachkina, A. Weimer und C. Sporleder) Neither Telling nor Describing. Reflective Passages and Perceived Reflectiveness 1700–1945. Journal of Computational Literary Studies 3(1), 2024, S. 1-24. doi: 10.48694/jcls.3861.
  • (mit K. Axel-Tober, L. Gunkel und J. Hartmann) (Hgg.). On the nominal nature of propositional arguments [Linguistische Berichte 264]. Tübingen: Buske, 2023.
  • (mit T. Dönicke, H. Varachkina, A. Weimer, L Gödeke, F. Barth, B. Gittel und C. Sporleder) Modelling Speaker Attribution in Narrative Texts With Biased and Bias-Adjustable Neural Networks. 2022. Frontiers in Artificial Intelligence, vol. 4. doi: 10.3389/frai.2021.725321.
  • Text. In: DUDEN. Die Grammatik. Struktur und Verwendung der deutschen Sprache. Satz – Wortgruppe – Wort. In: A. Wöllstein & Dudenredaktion (Hgg.), Berlin: Dudenverlag, 2022.
  • Prominenz im Kompositum? In: Paths through meaning and form: Festschrift offered to Klaus von Heusinger on the occasion of his 60th birthday, C. Gianollo, Ł. Jędrzejowski, S. I. Lindemann (Hgg.), Köln: USB Monographs, 2022. doi: 10.18716/omp.3.c34.
  • (mit L. Gödeke, F. Barth, T. Dönicke, H. Varachkina, A. Weimer, B. Gittel und C. Sporleder) Generalisierungen als literarisches Phänomen. Charakterisierung, Annotation und automatische Erkennung. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, 2022. doi: 10.17175/2022_010.
  • Moderne Syntaxtheorien. In: Linguistik im Sprachvergleich, R. Klabunde, W. Mihatsch & S. Dipper (Hgg.), 2022, S. 241–291. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler. doi: 10.1007/978-3-662-62806-5.
  • (mit A. Weimer, F. Barth, T. Dönicke, L. Gödeke, H. Varachkina, C. Sporleder und B. Gittel) The (In-)Consistency of Literary Concepts. Operationalising, Annotating and Detecting Literary Comment. Journal of Computational Literary Studies 1(1), 2022. doi: 10.48694/jcls.90.
  • (mit F. Barth, T. Dönicke, B. Gittel, L. Gödeke, A. Weimer, C. Sporleder und H. Varachkina). MONACO: Modes of Narration and Attribution Corpus. Datenpublikation. 2021. https://gitlab.gwdg.de/mona/korpus-public.
  • (mit K. Suckow, I. de la Fuente) (Hgg.) Information Structuring in Discourse. Leiden: Brill, 2020.
  • (mit J. Klages, E. Kaiser und T. Weskott) Commonalities and Differences in the Interpretation of Predicates of Personal Taste vs. Relational Locative Expressions: Some Theoretical Considerations and Experimental Evidence. Open Library of Humanities, 6(2): 10, 2020, S. 1–30. doi: 10.16995/olh.513
  • Grammatik von oben. Rezension zu Vilmos Ágel. 2017. Grammatische Textanalyse. Textglieder, Satzglieder, Wortgruppenglieder. Berlin/Boston: Walter de Gruyter.xviii, 941 S. Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft, 2020, S. 88-101. doi: 10.1515/zrs-2020-2043
  • Alles eine Frage der Perspektive - Zur sogenannten erlebten Rede im narrativen Text. Zeitschrift für Germanistische Linguistik, 47(1), 2019, S. 28-69.
  • Satz. Ms., 2019. Als gekürzte Fassung erschienen in Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online.
  • Proformen. Ms., 2019. Als gekürzte Fassung erschienen in Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online.
  • (mit M. Steinbach) Sign lan­guage agree­ment: A con­straint-​based per­spec­tive. In: Müller, S. und Richter, F. (Hgg.), Pro­ceed­ings of the 25th In­ter­na­tion­al Con­fer­ence on Head-​Driv­en Phrase Struc­ture Gram­mar, Uni­ver­si­ty of Tokyo. Stan­ford, CA: CSLI Pub­li­ca­tions, 2018, S. 49-67.
  • (mit C. Poschmann, S. Bargmann, C. Götze, M. Sailer, G. Webelhuth und T. E. Zimmermann) Split-antecedent relative clauses and the symmetry of predicates. In: Sauerland, U. und Solt, S. (Hgg.), Proceedings of Sinn und Bedeutung 22: Volume 2. ZAS Papers in Linguistics, Berlin, 2018, S. 253-271.
  • Textstrukturen. Was bleibt. In: Wöllstein, A., Gallmann, P., Habermann, M. und Krifka, M. (Hgg.), Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Bd. 1, Berlin, Boston: de Gruyter, 2018, S. 435-470.
  • (mit S. Salem und T. Weskott) On the processing of free indirect discourse: first results and methodological challenges. In: Hübl, A. und Steinbach, M. (Hgg.), Linguistic Foundations of Narration in Spoken and Sign Languages. Amsterdam, Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, Linguistik aktuell, 2018, Bd. 247, S. 143-172.
  • (mit T. Weskott) Implizite Verbkausalität im Korpus? – Eine Fallstudie. In: Fuß, E., Konopka, M., Trawinski, B. und Waßner, U. (Hgg.), Grammar & Corpora 2016. Heidelberg: HUP, 2018, S. 27-52.
  • (mit S. Salem und T. Weskott) Does narrative perspective influence readers’ perspective-taking? An empirical study on free indirect discourse, psycho-narration and first-person narration. Glossa, 2(1): 61, 2018, S. 1-18.
  • (mit A. Blümel und C. Götze) Revisiting continuative relative clauses: Towards a unified account. In: Caha, P. (Hg.), Proceedings of the 9th Conference on Syntax, Phonology and Language Analysis (SinFonIJA 9). Brno 2017.
  • (mit E. Onea) Tempusmarkierung und temporale Relationen im Diskurs. Ein erster experimenteller Zugang. Linguistische Berichte 245, 2016, S. 25-56.
  • (mit K. Axel-Tober und H. Krause) Correlative Es vs. Das in German: An Empirical Perspective. In: Schwabe, K., Meinunger, A. und Frey, W. (Hgg.), Inner-sentential Propositional Pro-forms: Syntactic Properties and interpretative effects. Amsterdam: John Benjamins, 2016, S. 49-72.
  • (mit K. Suckow) (Hgg.) Empirical Perspectives on Anaphora Resolution. Berlin, New York: de Gruyter, 2016 (Linguistische Arbeiten 563).
  • (mit K. Suckow) How clausal linking affects noun phrase salience in pronoun resolution. In: Holler, A. und Suckow, K. (Hgg.), Empirical Perspectives on Anaphora Resolution. Berlin, New York: de Gruyter, 2016, S. 61-85.
  • Grammatik und Integration: Wie fremd ist die Argumentstruktur nicht-nativer Verben? In: Engelberg, S., Meliss, M., Proost, K. und Winkler, E. (Hgg.), Argumentstruktur zwischen Valenz und Konstruktion. Tübingen: Narr, 2015, S. 397-416.
  • (mit M. Steinbach) Grammar in the classroom. In: Alexiadou, A. und Kiss, T. (Hgg.), Syntax. An international handbook of contemporary research. 2. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter, 2015, S. 2095-2126.
  • Reanalyzing German Correlative 'es'. In: Müller, S. (Hg.), Proceedings of the 20th International Conference on Head-Driven Phrase Structure Grammar. Stanford: CSLI Publications, 2013, S. 90-109.
  • d- und w-Relativsätze. In: Altmann, H., Meibauer, J. und Steinbach, M. (Hgg.), Handbuch Satztypen. Berlin: de Gruyter, 2013, S. 266-300.
  • (mit M. Ellert). Semantic and Structural Constraints on the Resolution of Ambiguous Personal Pronouns -- A Psycholinguistic Study. In: Hendrickx, I., Devi, S. L., Branco, A. and Mitkov, R. (eds.), Anaphora Processing and Applications. LNAI 7099. Springer: Berlin Heidelberg, 2011, S. 157-170.
  • (mit S. Engelberg und K. Proost) (Hgg.) Sprachliches Wissen zwischen Lexikon und Grammatik. Berlin, New York: de Gruyter, 2011.
  • (mit C. Scherer) (Hgg.) Nicht-native Einheiten und Strukturen. Strategien ihrer Integration und Isolation. Berlin: de Gruyter (Linguistische Arbeiten 532), 2010.
  • Interrogativum. In: Hoffmann, L. (Hg.), Handbuch der Deutschen Wortarten. Berlin, New York: de Gruyter, 2009, 2.Aufl., S. 451-486.
  • (mit J. Strötgen und J. Fluck) Dependenz-basierte Relationsextraktion mit der UIMA-basierte Textmining-Pipeline UTEMPL. In: Chiarcos, C., Eckart de Castilho, R. und Stede, M. (Hgg.), Von der Form zur Bedeutung: Texte automatisch verarbeiten / From Form to Meaning: Processing Texts Automatically. Tübingen: Narr, 2009, S. 125-136.
  • Informationsreliefs in komplexen Sätzen: eine diskursrelationale Analyse. In: Ehrich, V., Fortmann, C., Reich, I. und Reis, M. (Hgg.), Koordination und Subordination im Deutschen, Linguistische Berichte, Sonderheft 16, Hamburg: Buske, 2009, S. 135-159.
  • A discourse-relational approach to continuation. In: Benz, A. und Kühnlein, P. (Hgg.), Constraints in Discourse. Amsterdam: John Benjamins, 2008, 249-265.
  • German dependent clauses from a constraint-based perspective. In: Fabricius-Hansen, C. und Ramm, W. (Hgg.): "Subordination" vs. "Coordination" in Sentence and Text. Amsterdam: John Benjamins, 2008, S. 187-216.
  • Uniform oder different? Zum syntaktischen Status nicht-restriktiver Relativsätze. Deutsche Sprache 3/07, 2007, 250-270.
  • (mit L. Irmen) Empirically Assessing the Effects of the Right Frontier Constraint. In: Branco, A. (Hg.): Anaphora. Analysis, Algorithms and Applications. DAARC 2007. LNAI-Lecture Notes in Artificial Intelligence. Berlin, Heidelberg: Springer, 2007, S. 15-27.
  • (mit W. Grund und H. Petith) Maschinelle Generierung assoziativer Termnetze für die Dokumentensuche. In: Fisseni, B., Schmitz, H.-C., Schröder, B. und Wagner, P. (Hgg.), Sprachtechnologie, mobile Kommunikation und linguistische Ressourcen. Frankfurt/M.: Peter Lang, 2005, S. 434-448.
  • Weiterführende Relativsätze. Empirische und theoretische Aspekte. Berlin: Akademie Verlag, 2005 (studia grammatica 60). . DOI: 10.1524/9783050084596
  • On Non-Canonical Clause Linkage. In: Müller, S. (Hg.), Online Proceedings of the 12th International Conference on Head-driven Phrase Structure Grammar. Stanford: CSLI Publications, 2005, S. 155-177. URL: http://cslipublications.stanford.edu/HPSG/6/
  • (mit J.F. Maas und A. Storrer) Exploiting Coreference Annotations for Text-to-Hypertext Conversion. In: Proceedings of the 4th International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC 2004), Lissabon, May 26-28, 2004.
  • Koreferenz in Hypertexten. Anforderungen an die Annotation. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST) 68, 2004, S. 9-29.
  • An HPSG Analysis of German Wh-Interrogatives. In: Meurers, D. und Kiss, T. (Hgg.): Constraint-based approaches to Germanic syntax. CSLI Stanford, 2001.