Dr. Michael Milde vertritt im Sommersemester 2025 an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät die Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre. Er studierte Wirtschaftswissenschaft an der Leibniz Universität Hannover, wo er 2020 mit einer Arbeit zum Thema „Essays on the Effects of Deferred Taxation and Tax Audit Negotiations“ promoviert wurde. Anschließend forschte er dort fünf Jahre als Postdoktorand und leitete gleichzeitig das Labor für experimentelle Wirtschaftsforschung. Sein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Behavioral Taxation, also der Anwendung verhaltensökonomischer Konzepte auf steuerliche Fragestellungen. Dazu zählen experimentelle Analysen steuerökonomischer Entscheidungen, der Einfluss steuerlicher Rahmenbedingungen auf Investitionen, Finanzierung und Rechtsformwahl sowie die Wechselwirkungen zwischen Steuerplanung und Nachhaltigkeitszielen von Unternehmen. Darüber hinaus untersucht er das Verhalten von Betriebsprüfer*innen - insbesondere deren Verhandlungstaktiken, emotionale Reaktionen und die Auswirkungen auf die steuerliche Compliance. Dr. Michael Milde hat bereits in renommierten Fachzeitschriften wie Management Science, Contemporary Accounting Research, Accounting, Organizations and Society sowie European Accounting Review publiziert und damit seine Forschung international sichtbar gemacht. In der Lehre bietet er im Sommersemester Grundlagenvorlesungen zur betriebswirtschaftlichen Steuerlehre im Bachelor- und Masterstudiengang an. Ergänzt wird das Angebot durch ein Bachelorseminar zur Steuerplanung und Steuerwirkungslehre sowie einen Doktorandenkurs zur Programmierung von Experimenten mit oTree.
Forschung im Bereich Behavioral Taxation
Michael Milde vertritt die Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre
Kontakt
Dr. Michael Milde
Professur für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Vertretung)
michael.milde@uni-goettingen.de
Webseite