Vita / Auszeichnungen, Stipendien und Projekte
Seit 3/2024 | Leiterin des Projekts WidowsPrint – Widows in the Growing Print Industry, c. 1550–1700 (ERC 101116563) |
2021–2024 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Georg-August-Universität Göttingen |
2020–2021 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Dipartimento di Economia, Management e Metodi Quantitativi der Università degli Studi di Milano, Projekt: The Early Modern Book Trade. An Evidence-based Reconstruction of the Economic and Juridical Framework of the European Book Market (ERC 694476) |
2018–2020 | wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Buchwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Projekt: Entwicklung eines Modellrepositoriums und einer automatischen Schriftarterkennung für OCR–D (DFG)/td> |
2017 | Teaching Assistant für das Modul History as a Discipline: Developments and Key Concepts an der University of St Andrews |
2017 | Promotion im Fach Geschichte an der University of St Andrews, Titel der Dissertation: Government Use of Print in the Holy Roman Empire in the Sixteenth Century |
2012-2016 | Associated Editor im Projekt: Universal Short Title Catalogue (AHRC), University of St Andrews |
2014–2016 | Mentorin für neue Masterstudenten an der University of St Andrews |
2014 | Teaching Assistant für das Modul The Early Modern Western World 1450–1770 an der University of St Andrews |
2012–2014 | Assistant Warden in McIntosh Hall an der University of St Andrews |
2010–2012 | studentische Hilfskraft im Projekt: Universal Short Title Catalogue (AHRC), University of St Andrews |
2010 | studentische Hilfskraft im Projekt: Medical Publishing in the First Age of Print, 1460–1600 (Wellcome Trust), University of St Andrews |
2009/2010 | Auslandsjahr an der University of St Andrews |
2009 | Freiwillige Helferin bei der Rettung historischer Dokumente nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs |
2007 | Mitarbeiterin beim Radio Kölncampus |
2006–2012 | Magisterstudium an der Universität zu Köln in Geschichte, Germanistik und Anglistik |
Auszeichnungen, Stipendien und Projekte
2023 | ERC-Starting Grant für Projekt WidowsPrint – Widows in the Growing Print Industry, c. 1550–1700 (ERC 101116563) |
2022 | Preis für Geisteswissenschaften der Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen für Dissertation Government Use of Print. Official Publications in the Holy Roman Empire, 1500–1600 |
2022 | Förderung aus dem Europa Programm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur (September – Oktober) |
2020 | Mercator-Fellow des Sonderforschungsbereichs (SFB) 933 Materiale Textkulturen, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (September – Dezember) |
2019 | EWS-Stipendium an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg (September – Dezember) |
2016 | Gastwissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main (Oktober – Dezember) |
2016 | JEV-Stipendium für europäische Verwaltungsgeschichte (Januar – September) |
2012–2016 | Promotionsstipendium für Studiengebühren in Großbritanien, Arts and Humanities Research Council (AHRC) |
2012–2015 | Promotionsstipendium der Holbeck Charitable Trust, University of St Andrews |
2015 | Essay Empfehlung der Dorothy Dunnett Society |
2015 | Innovation Grant der University of St Andrews für die Organisation des interdisziplinären Workshops Illuminating Incunabula – What we can learn from early printed books |
2015 & 2016 | Stipendien German History Society |
2014 | Stipendium Royal Historical Society |
2014 | Stipendium Bibliographical Society |
2014 & 2015 | Annual Discretionary Award, University of St Andrews |
Publikationen
Monographie
Government Use of Print. Official Publications in the Holy Roman Empire, 1500–1600. Studien zur europäischen Rechtsgeschichte 326 (Frankfurt am Main: Klostermann, 2021)
ausgezeichnet mit dem Preis für Geisteswissenschaften 2022 der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Rezensiert in: English Historical Review; Comparative Legal History; Zeitschrift für Historische Forschung; German Historical Institute London Bulletin; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; History − The Journal of the Historical Association; The Golden Compasses. Journal for Book History; Sehepunkte; Rheinische Vierteljahrsblätter; Geschichte in Köln; Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte; Geldgeschichtliche Nachrichten; L'almanacco bibliografico
Aufsätze: Geschichte, Frühe Neuzeit
Sales and Trading in Frankfurt. Feyerabend's Prices in Perspective (1565–1597) in Angela Nuovo, Joran Proot, Diane Booton (Hrsg.), Competition in the European book market. Prices and Privileges (15th–17th centuries). Special issue of The Golden Compasses, Journal for Book History 100, 2 (2022), S. 27-68
Nachrichtendrucke, Disputationen und Gesetzestexte erweitern und vollenden. Handschriftliche Eintragungen auf frühneuzeitlichen Einblattdrucken in Sylvia Brockstieger, Rebecca Hirt (Hrsg.), Handschrift im Druck. Annotieren, Kommentieren, Weiterschreiben (1500 bis 1800) (Heidelberg, 2023), S. 43-77, Open Access: https://doi.org/10.1515/9783111191560-003
‚Darzu mancher Mann sich viel zu schwach unnd zu wenig Befinden wu[e]rde‘. Buchdruckerinnen und ihre Tätigkeiten im Alten Reich, ca. 1550–1700 in Zeitschrift für Historische Forschung 49,3 (2022), S. 399-440
Möglichkeiten und Grenzen konfessioneller Koexistenz. Briefwechsel, Studien- und Druckorte Oberlausitzer Geistlicher in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts (mit Martin Christ) in Archiv für Reformationsgeschichte 113 (2022), S. 233-264
Gedruckte Rechtsordnungen im Köln des 16. Jahrhunderts. Neue Kommunikationsformen für die städtische Obrigkeit in Geschichte in Köln 69 (2022), S. 231-252
‚Doing men’s work‘. Katharina Rebart, Her Life and Her Activities in Context in Arthur der Weduwen, Malcolm Walsby (Hrsg.), The Book World of Early Modern Europe (Leiden, 2022), S. 51-60
Scholars, Printers and the Sphere: New Evidence for the Challenging Production of Academic Books in Wittenberg, 1531–1550 in Matteo Valleriani, Andrea Ottone (Hrsg.), The Sphere. Knowledge System Evolution and the Shared Scientific Identity of Europe (Cham, 2022), S. 147-185, Open Access: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-030-86600-6_5
Medien bzw. Medialität der Konfliktlösung in der Frühen Neuzeit in David von Mayenburg, Peter Collin, Wim Decock, Anna Seelentag (Hrsg.), Geschichte der Konfliktregulierung – Ein Handbuch (Berlin, 2021), S. 83-90
‚Let it be known‘. New perspectives on Broadsheets and Political Communication at the Time of Maximilian I in troJa Trossinger Jahrbuch für Renaissancemusik (2019), S. 93-114, Open Access: https://doi.org/10.25371/troja.v20193312
Life and Production of Magdalena Morhart. A Successful Business Woman in Sixteenth-Century Germany in Gutenberg-Jahrbuch 94 (2019), S. 151-172
Advertising Medical Studies in Sixteenth-Century Basel: Function and Use of Academic Disputations in Andrew Pettegree (Hrsg.), Broadsheets. Single-sheet Publishing in the First Age of Print (Leiden, 2017), S. 376-398
Einblattdrucke für Martin Luther in Peter Rückert (Hrsg.), Freiheit – Wahrheit – Evangelium: Reformation in Württemberg (Stuttgart, 2017), S. 107-114
Tracing Lost Broadsheet Ordinances Printed in Sixteenth-Century Cologne in Andrew Pettegree, Flavia Bruni (Hrsg.), Lost Books. Reconstructing the Print World of Pre-Industrial Europe (Leiden, 2016), S. 488-503
Propaganda im Druck – Politische Kommunikation beim ‚Armen Konrad‘ in Peter Rückert (Hrsg.), Der ‚Arme Konrad‘ vor Gericht. Verhöre, Sprüche und Lieder in Württemberg 1514 (Stuttgart, 2014), S. 40-47
Aufsätze: Digital Humanities
Proof of Concept: Automatic Type Recognition in R. H. Reussner, A. Koziolek und R. Heinrich (Hrsg.), Informatik 2020, S. 1307–1316 (mit Nikolaus Weichselbaumer, Vincent Christlein, Mathias Seuret), DOI: 10.18420/inf2020_122
New Approaches to OCR for Early Printed Books in DigItalia 2 (2020), S. 74-87 (mit Nikolaus Weichselbaumer, Mathias Seuret, Rui Dong, Manuel Burghardt, Vincent Christlein), DOI: 10.36181/digitalia-00015
OCR-D kompakt: Ergebnisse und Stand der Forschung in der Förderinitiative in Bibliothek – Forschung und Praxis 44 (2020), S. 218–230 (mit Elisabeth Engl u.a.), DOI: 10.1515/bfp-2020-0024
The rapid rise of Fraktur in DHd 2020 Spielräume: Digital Humanities zwischen Modellierung und Interpretation (2020), S. 229-232 (mit Nikolaus Weichselbaumer, Matthias Seuret, Vincent Christlein, Andreas Maier, Lena Hinrichsen), DOI: 10.5281/zenodo.3666690
Dataset of Pages from Early Printed Books with Multiple Font Groups in HIP ‘19. Proceedings of the 5th International Workshop on Historical Document Imaging and Processing (2019), S. 1-6 (mit Nikolaus Weichselbaumer, Matthias Seuret, Vincent Christlein, Andreas Maier), DOI: 10.1145/3352631.3352640
Automatic Font Group Recognition in Early Printed Books in DHd 2019. Digital Humanities: multimedial & multimodal (2019), S. 84-87 (mit Nikolaus Weichselbaumer, Matthias Seuret, Vincent Christlein, Andreas Maier), DOI: 10.5281/zenodo.2596095
Zeitungsartikel
Fake News vor 500 Jahren, Stuttgarter Zeitung 18/19 Januar 2020, S. 8 (ganze Seite)
Übersetzungen
[Aus dem Englischen] Hanno Wijsman, Handschriften und Gedruckte Bücher: Der Wandel der Europäischen Buchkultur im 15. Jahrhundert, in Christine Beier (Hrsg.), Geschichte der Buchkultur: Gotik (Graz, 2016), S. 97-114
[Aus dem Deutschen] Erster Entwurf von Falk Eisermann, Fifty Thousand Veronicas. Print Runs of Broadsheets in the Fifteenth and Early Sixteenth Centuries, in Andrew Pettegree (Hrsg.), Broadsheets. Single-sheet Publishing in the First Age of Print (Leiden, 2017), S. 76-113
[Aus dem Deutschen] Appendix. Payments to Georg Rhau from the Chancery Accounts of Electoral Saxony, in Andrew Pettegree (Hrsg.), Broadsheets. Single-sheet Publishing in the First Age of Print (Leiden, 2017), S. 76-113
Rezensionen:
Historische Zeitschrift; Zeitschrift für Historische Forschung; Sehepunkte; Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte; Traverse – Zeitschrift für Geschichte – Revue d'Histoire
ausgezeichnet mit dem Preis für Geisteswissenschaften 2022 der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Rezensiert in: English Historical Review; Comparative Legal History; Zeitschrift für Historische Forschung; German Historical Institute London Bulletin; Zeitschrift für Geschichtswissenschaft; History − The Journal of the Historical Association; The Golden Compasses. Journal for Book History; Sehepunkte; Rheinische Vierteljahrsblätter; Geschichte in Köln; Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte; Geldgeschichtliche Nachrichten; L'almanacco bibliografico
Aufsätze: Geschichte, Frühe Neuzeit
Aufsätze: Digital Humanities
Zeitungsartikel
Übersetzungen
Rezensionen:
Historische Zeitschrift; Zeitschrift für Historische Forschung; Sehepunkte; Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte; Traverse – Zeitschrift für Geschichte – Revue d'Histoire
Vorträge
Auf Konferenzen [Auswahl]
Auf Einladung [Auswahl]
Forschungsschwerpunkte