Personalmeldungen Juli bis September 2025
Ruf nach Göttingen angenommen
- Dr. Lukas Donner, Universität Duisburg-Essen, auf eine W2-Professur auf Zeit für Mathematik und ihre Didaktik
- Dr. Björn-Hergen Laabs, Universität Lübeck, auf eine W1-Professur (Tenure Track W2) für Statistik mit Schwerpunkt kausale Methoden in der Medizin
- Dr. Kerstin Lenhof, ETH Zürich, auf eine W1-Professur (Tenure Track W2) für Integrative Bioinformatik
- Dr. Alexey Mikaberidze, University of Reading, auf eine W3-Professur für Pflanzenkrankheiten und Pflanzenschutz
- PD Dr. Luis Felipe Opazo Dávila, Center for Biostructural Imaging of Neurodegeneration (BIN) Göttingen, auf eine W2-Professur für Molekulare Bildgebung
- Dr. Svenja Raube, Universität zu Köln, auf eine W1-Professur (Tenure Track W2) für Strafrecht und Strafprozessrecht mit internationalem Strafrecht (Schwerpunkt Völkerstrafrecht)
- PD Dr. Martin Schebeck, Universität für Bodenkunde Wien, auf eine W2-Professur für Forstentomologie
- Prof. Dr. Günter Schneider, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W3-Professur für Translationale Onkologie
- PD Dr. Sarah Schulz, Universität Erlangen-Nürnberg, auf eine W3-Professur für Altes Testament
- Prof. Dr. Stefan Tetzlaff, Universität Göttingen, auf eine W2-Professur für Deutsche Philologie / Literaturwissenschaft (Neuere deutsche Literatur)
- Prof. Dr. Claudia Teutschbein, Uppsala University, auf eine W2-Eva Mayr-Stihl-Stiftungsprofessur für Hydrologie multifunktionaler Landschaften
- Prof. Dr. Philipp Wieder, auf eine Professur für Data Science Infrastructures (gemeinsame Berufung mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbH Göttingen)
- Prof. Dr. Jana Zscheischler, Universität Vechta, auf eine W2-Professur für Geographische Ressourcen- und Umweltkonfliktforschung
Externen Ruf angenommen
- Prof. Dr. Sebastian Bender, Philosophisches Seminar, auf eine W2-Professur (Tenure Track) für Philosophie der Frühen Neuzeit an die Ludwig-Maximilians-Universität München
- Prof. Dr. Oliver Mußhoff, Department Agrarökonomie / Rurale Entwicklung, auf eine W3-Professur für Landwirtschaftliche Betriebslehre an die Humboldt-Universität zu Berlin
- Prof. Dr. Florian Unger, Department für Volkswirtschaftslehre, an die Leuphana Universität Lüneburg
Ruf nach Göttingen erhalten
- PD Dr. Ulrich J. Krause, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W3-Professur für Pädiatrische Kardiologie und Intensivmedizin
- Prof. Dr. Adrian Mellage, Universität Kassel, auf eine W3-Professur für Umweltgeowissenschaften (Environmental Geosciences)
- Dr. Sina Mews, Universität Bielefeld, auf eine W1-Professur für Computationale Statistik
- Prof. Dr. Nadine Rühr, Karlsruher Institute für Technologie, auf eine W3-Professur für Forstbotanik und Baumphysiologie
- Dr. Shiv K. Singh, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W2-Professur (Tenure Track) für Targeting Tumor-Heterogenität im Pankreaskarzinom (Mildred-Scheel-Professur der Deutschen Krebshilfe)
- PD Dr. Charlotte Wittekind, Ludwig-Maximilians-Universität München, auf eine W2-Professur (Tenure Track W3) für Klinische Psychologie
Externen Ruf erhalten
- Prof. Dr. Dr. Tobias Brügmann, Institut für Herz- und Kreislaufphysiologie, auf eine außerordentliche Professur für Physiologie (Doppelprofessur mit der Mathematisch-naturwissenschaftlichen Fakultät) an die Universität Zürich
- Prof. Dr. Eckart Wolfgang Bueren, Institut für Wirtschaftsrecht, auf eine W3-Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht an die Universität Mainz
Ruf nach Göttingen abgelehnt
- Dr. Lukas Cyganek, Universitätsmedizin Göttingen, auf eine W3-Professur für Biotechnische (Mikro-)Systeme für die medizinische Diagnostik und Therapie (gemeinsame Professur mit iba Heilbad Heiligenstadt)
Externen Ruf abgelehnt
- Prof. Dr. Kathrin Klausmeier, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte, auf eine W3Professur an die Universität Siegen
- Prof. Dr. Philipp Reuß, Institut für Privat- und Prozessrecht, auf eine Professur für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an die Universität Linz
- PD Dr. Monika Sadlonova, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, auf eine W2-Professur für Translationale Psychosomatische Medizin an die Universität Tübingen
Trauerfälle 1. Quartal 2025
- Prof. em. Dr. Dr. h.c. Martin Staehelin (25.9.1937–23.6.2025)
Philosophische Fakultät, Musikwissenschaftliches Seminar
Prof. Dr. Martin Staehelin hatte von 1983 bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahre 2002 den musikwissenschaftlichen Lehrstuhl am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Göttingen inne. Für seine Verdienste um die Musikwissenschaftliche Forschung wurde er vielfach ausgezeichnet. - Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult Robert Hanhart (6.6.1925–10.7.2025)
Theologische Fakultät und Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
Prof. Dr. Robert Hanhart gehörte zu den bedeutendsten Septuagintaforschern weltweit. Jahrzehntelang leitete er das Septuaginta-Unternehmen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (1961–1993). Von 1962 bis 1990 lehrte er Altes Testament an der Theologischen Fakultät der Universität Göttingen. - Dr. Rainer Oswald (9.5.1964–24.8.2025)
Fakultät für Chemie, Institut für Physikalische Chemie
Dr. Oswald war seit 1995 bis zu seinem Tod in verschiedenen Funktionen als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Physikalische Chemie beschäftigt. Mit seiner Expertise im Bereich der theoretischen Chemie trug er zum Erfolg zahlloser wissenschaftlicher Projekte bei. - Prof. Dr. Reinhard Lauer (15.3.1935–9.9.2025)
Philosophische Fakultät, Seminar für Slavische Philologie
Prof. Dr. Reinhard Lauer hatte von 1969 bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2003 die Professur für Slavische Literaturen am Seminar für Slavische Philologie inne. Er war Mitglied der Göttinger sowie der kroatischen, serbischen, slovenischen und österreichischen Akademie der Wissenschaften und hat sich in besonderer Weise um die südosteuropäischen Literaturen verdient gemacht.
Preise
- Dr. Oliver Barnstedt (ENI-G): ERC Starting Grant
weitere Informationen - Prof. Dr. Lutz Ackermann (Chemie): ERC Proof of Concept Grant
weitere Informationen - Prof. Dr. Jörg Enderlein (Biophysik): ERC Proof of Concept Grant
weitere Informationen - Dr. Anggi Hapsari (Albrecht-von-Haller-Institut ): ERC Starting Grant
weitere Informationen - Prof. Dr. Timo Betz (Biophysik): ERC Proof of Concept Grant
weitere Informationen - Dr. Christian Renggli (MPI für Sonnensystemforschung): ERC Starting Grant
weitere Informationen