In publica commoda

Personalmeldungen Januar bis März 2025

Ruf nach Göttingen angenommen

  • Dr. Christian Bartelheimer, Universität Paderborn, 
    auf eine Juniorprofessur (Tenure Track W3) für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinformatik mit dem Schwerpunkt Enterprise Architecture
  • Prof. Dr. Tom N. Grossmann, Vrije Universiteit Amsterdam,
    auf eine W3-Professur für Bioorganische Chemie
  • Dr. Tim Hülskötter, Universität Münster
    auf eine Juniorprofessur (Tenure Track W2) für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht 
  • Prof. Dr. Kata Moser, Universität Göttingen,
    auf eine W2-Professur für Säkularismus in der islamischen Moderne
  • Prof. Dr. Francesca Odoardi, Universitätsmedizin Göttingen,
    auf eine W3-Professur für Zelluläres und molekulares Imaging neuroimmunologischer Prozesse
  • Prof. Dr. Nadja Simeth-Crespi, Universität Göttingen,
    auf eine W2-Professur für Molecular Labeling Chemistry

Externen Ruf angenommen

  • Prof. Dr. Anne Christin Hauschild, Institut für Medizinische Informatik,
    auf eine W3-Professur für Predictive Deep Learning in Medicine and Healthcare an die Universität Gießen
  • Prof. Dr. Angela Schwerdtfeger, Institut für Öffentliches Recht,
    auf eine W3-Professur für Öffentliches Recht, insbesondere Verwaltungsrecht und ein weiteres Gebiet an die Freie Universität Berlin

Ruf nach Göttingen erhalten

  • Prof. Dr. Valentijn Karemaker, Utrecht University,
    auf eine W2-Professur für Algebra/Algebraische Geometrie
  • PD Dr. Martin Schebeck, Universität für Bodenkultur Wien,
    auf eine W2-Professur für Forstentomologie
  • Prof. Dr. Silke Schicktanz, Universitätsmedizin Göttingen,
    auf eine W3-Professur für Kultur und Ethik der Biomedizin 
  • Prof. Dr. Günter Schneider, Universitätsmedizin Göttingen,
    auf eine W3-Professur für Translationale Onkologie
  • PD Dr. Sarah Schulz, Universität Erlangen-Nürnberg,
    auf eine W3-Professur für Altes Testament
  • Prof. Dr. Claudia Teutschbein, Uppsala University,
    auf eine W2-Eva Mayr-Stihl-Stiftungsprofessur für Hydrologie multifunktionaler Landschaften

Externen Ruf erhalten

  • Prof. Dr. Hassina Baraki, Klinik für Herz-, Thorax- und Gefäßchirurgie,
    auf eine Universitäts-Professur für Herzchirurgie an die Universität Basel
  • Prof. Dr. Benedikt Downar, Department für Betriebswirtschaftslehre,
    auf eine W3-Professur für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an die Universität Erlangen-Nürnberg
  • Prof. Dr. Henrike Manuwald, Seminar für Deutsche Philologie,
    auf eine Professur für Germanistische Mediävistik an die Universität Bern
  • Prof. Dr. Delphine Reinhardt, Institut für Informatik,
    auf eine W3-Professur für Digitale Sicherheit an die Universität Passau
  • Prof. Dr. Philipp Reuß, Institut für Privat- und Prozessrecht,
    auf eine Professur für Zivil- und Zivilverfahrensrecht an die Johannes Kepler Universität Linz
  • Prof. Dr. Katharina Scheidgen, Department für Betriebswirtschaftslehre, auf eine W3-Professur an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Ruf nach Göttingen abgelehnt

  • Prof. Dr. Lara Bossinger, Universidad Nacional Autónoma de México, Oaxaca, auf eine W2-Professur für Algebra/Algebraische Geometrie

Externen Ruf abgelehnt

  • Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos, Department für Volkswirtschaftslehre,
    auf eine W3-Professur für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Umwelt- und Ressourcenökonomik an die Universität Augsburg
  • Prof. Dr. Nadja Simeth-Crespi, Universität Göttingen, auf eine W2-Professur für Medizinische Synthesechemie an die Universität Marburg

Trauerfälle 1. Quartal 2025

  • Alexander Bayas (30.6.1971 – 6.1.2025), Abteilung Wissenschaftsrecht und Trägerstiftung
    Alexander Bayas unterstützte als Volljurist und Bereichsleiter die Universität Göttingen in hochschulrechtlichen und organisatorischen Fragestellungen. 
  • Prof. Dr. Heinz-Joachim Müllenbrock (12.4.1938 – 15.1.2025), Philosophische Fakultät, Seminar für Englische Philologie
    Prof. Müllenbrock war von 1978 bis 2003 Leiter der Abteilung für Neuere Englische Literatur.
  • Prof. Dr. Elfriede Hermann (1960 – 17.2.2025), Sozialwissenschaftliche Fakultät; Institut für Ethnologie
    Prof. Dr. Elfriede Hermann war seit 2012 Professorin für Allgemeine Ethnologie mit dem Schwerpunkt asiatisch-pazifischer Raum.
  • Prof. em. Dr. George Sheldrick (17.11.1942 – 20.2.2025), Fakultät für Chemie, Institut für Anorganische Chemie
    George M. Sheldrick war von 1978 bis zu seiner Emeritierung 2011 Lehrstuhlinhaber für Anorganische Chemie. Nach seiner Emeritierung wirkte er im Rahmen einer Niedersachsenprofessur weiter am Institut und brachte sich auch danach noch höchst aktiv ins wissenschaftliche Leben an der Fakultät ein.
  • Prof. em. Dr. Helmut Brede (3.2.1935 – 17.3.2025), Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre
    Prof. Brede war ab 1975 bis zu seiner Emeritierung 2003 Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere öffentlicher Betriebe und Verwaltungen. 
  • Dr. Thomas Kurz (29.4.1960 – 24.3.2025), Fakultät für Physik, Drittes Physikalisches Institut
    Thomas Kurz war seit 1995 am Dritten Physikalischen Institut als akademischer Oberrat beschäftigt. Er hat über viele Jahrzehnte die Forschung in Optik, Akustik und Nichtlinearer Dynamik sowie die Ausbildung am Institut und in der Fakultät geprägt.

Preise

  • Dr. Shayan Hundrieser (Mathematik): Förderpreis der Fachgruppe Stochastik der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) im Bereich Statistik
    weitere Informationen
  • Dr. Jasper Maximilian (Fortswissenschaft): Gerhard Speidel-Preis der Universität Freiburg
    weitere Informationen
  • Prof. Dr. Manual Alcarazo (Chemie): Proof of Concept Grant des Europäischen Forschungsrates (ERC)
    weitere Informationen
  • Julia Stachowiak (Medizin), Hanna Roetschke (King’s College London und Francis Crick Institute): AI Founder Fellowship der Mission KI for ihr Start-up „decyte“
    weitere Informationen
  • Dissertationspreis des Universitätsbundes Göttingen
  • Lehrpreis der Universität
    • Friedemann von Lampe (Albrecht-von-Haller-Institut)
    • Projekt „Litlog“
    • Dr. Susanne Bollmus (Forst) – „Sonderpreis der Studierendenschaft für besonderes Engagement“
      weitere Informationen