Elektroniker*in für Energie- und Gebäudetechnik
Schulabschluss
   • Haupt- oder Realschulabschluss
Ausbildungsdauer:
   • 3 ,5 Jahre
Art der Ausbildung
   • Duale Ausbildung – Betriebliche Ausbildung und Berufsschule
Berufsschule
   • BBS 2 Göttingen
Fachliche Voraussetzungen
   • Kenntnisse im Umgang mit dem PC (u. a. Outlook, Word, Excel)
Persönliche Voraussetzungen
   • sorgfältiges Arbeiten 
   • keine Höhenangst 
   • keine Farbenfehlsichtigkeit (Dyschromatopsie, Dyschromasie) 
   • gute Sehstärke, Sehschärfe (ggf. mit Sehhilfe) 
   • gute auditive Wahrnehmung 
   • technisches und handwerkliches Geschick 
   • logisches Denken
Ausbildungsinhalte
   • Planen und Installieren von Anlagen der elektrotechnischen Energieversorgung und Infrastruktur 
      von Gebäuden
   • Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung von Beleuchtungs- und Kommunikationsanlagen 
      sowie Steuerungseinrichtungen
Berufliche Perspektiven
   • Beschäftigt sind Elektroniker*innen hauptsächlich in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks, zum Beispiel der technischen Gebäudeausrüstung.
   • Darüber hinaus finden sie Beschäftigung in der Überwachung, Wartung und reperatur elektrischer Anlagen.
   • Einen großen Teil ihrer Arbeit erledigen sie anwechselnden Einsatzorten beim Kunden, zum Teil auch im Freien.
   • In der übrigen Zeit arbeiten Sie in Werkhallen und Werkstätten
    
Weiterbildungsmöglichkeiten
   • Meister im Elektrotechniker-handwerk
   • Weiterbildung zum Staatlich geprüftem Techniker
   • Anschließend Bachelor bzw. Master/Ingenieur