Publikationen 

    Monografien 


  • Sonntags 20:15 Uhr – Tatort. Zu sozialen Positionierungen eines Fernsehpublikums (= Göttinger Studien zur Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie; 5). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 2016. Open Access
  • „Today is a Holiday“. Freizeit in der Fernsehwerbung (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen; 46). Tübingen: TVV, 2012.  
  • Herausgaben 


  • Gem. mit Marion Näser-Lather/Alexander Koensler (Hg.): „Utopias of Sustainability – Sustainability of Utopias” Tagungsband des 4th Political Imagination Labs (in Vorbereitung für Morlacchi University Press, Perugia, Open Access).
  • Gem. mit Jean Louis Georget/Richard Kuba/Bernhard Tschofen (Hg.): Wissensmedien des Raums. Interdisziplinäre Perspektiven (= Zürcher Beiträge zur Alltagskultur, Band 23). Zürich: Chronos, 2020. 
  • Gem. mit Daniela Zetti (Hg.): Das dokumentierte Ich. Wissen in Verhandlung (= Interferenzen – Studien zur Kulturgeschichte der Technik, Band 26). Zürich: Chronos, 2018.
  • Gem. mit Moritz Fischer/Jan Hinrichsen/Bernd Jürgen Warneken (Red.): Rromänien. Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt; Nr. 60). Tübingen: TVV, 2010. 

    • Im Erscheinen 

    • A sustainable place of work? Voluntary activism in NGOs. In: Hämmerling, Christine/Näser-Lather, Marion/Koensler, Alexander (Hg.): „Utopias of Sustainability – Sustainability of Utopias” Tagungsband des 4th Political Imagination Lab. Perugia/Berlin: Morlacchi University Press, Open Access (vorauss. 2024). 
    • Raus aus dem Netz? Alltage ohne Smartphone. (in Vorbereitung für den Tagungsband des ÖGEKW-Kongresses in Klagenfurt 2023 „Digitalisierung und Alltag“ (vorauss. 2024/2025). 
    • Wirklich wissen, wie das ist: „Erfahrung“ als Argument. In: Sabine Eggmann, Martina Röthl und Barbara Sieferle (Hg.): ERFAHRUNG – Empirisch‐kulturwissenschaftliche Reichweiten. Münster: VERLAG, 2025. (vorauss. 2025). 
    • Gem. mit Ohlsen, Liv: Wer darf für wohnungslose Menschen sprechen? Ethnografische Reflexionen zu identitären Zwischenräumen am Beispiel von GoBanyo und Hinz&Kunzt. (vorauss. 2025). 



    Veröffentlicht 

  • In Pläne einbeziehen und so Vertrauen generieren. Zur Inwertsetzung des Zukünftigen in Pregnancy-Vlogs. In: Fischer, Michael/ Tauschek, Markus (Hg.): Konstruieren – Imaginieren – Inszenieren. Zukunftsentwürfe in der Populärkultur. (Populäre Kultur und Musik; 42). Münster, New York: Waxmann (2024), S. 101–113. 
  • Professionelle Authentizität. NGO-Fundraising in neoliberalen Zeiten. In ZEKW 2/2023: 201–222. Online 
  • Conflicting Morals in NPO-Fundraising. In: Groth, Stefan/ May, Sarah (Hg): Morality As Organizational Practice. Münster/New York: Waxmann 2023, 137–151. 
  • Im Kollektiv: StudioLab Arbeit an Arbeit (2023): Wie wir arbeiten (wollen). 13 Thesen. In: Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 1/23, 93–97. (Forumsbeitrag) DOI
  • Zum Verhältnis von Vertrauen, Versprechen und Authentizität. Eine Reflexion am Beispiel der Spendeneinwerbung für NGOs. In: Eisler, Cornelia/Schuchardt, Katharina (Hg.): Versprechen als kulturelle Konfigurationen in politischen Kontexten. Zur Konturierung eines Konzepts. ISGV digital. Studien zur Landesgeschichte und Kulturanthropologie, Band 7, 2023, S. 122–131. (Online
  • Áslaug Einarsdóttir, What is European Ethnology? In: Marzolph, Ulrich (Hg.): Reading Matters. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen 2023, S. 157–161. Online
  • Eine Frage des Vertrauens: Filmen bei Demonstrationen. In: dasbulletin.ch, 24.11.2021. Online
  • Videoaktivismus – eine kleine Ethnografie zum Filmen bei Demonstrationen. In: Schweizer Volkskunde Vol. 109, H. 3, 2019, S. 75–80. 
  • Töten im Tatort – Schmunzeln in Münster. In: kuckuck. Notizen zur Alltagskultur: Töten 1/2019, S. 56–59. Online
  • DialogerInnen als Mittler in Spendenbeziehungen zwischen NGOs und ihren Förderern. In: Braun, Karl/Dieterich, Claus-Marco/Moser, Johannes/Schönholz, Christian (Hg.): Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven. Marburg: Waxmann, 2019, S. 279–288. Online
  • Filmen auf Demonstrationen – zwischen Vertrauen und Misstrauen. In: Mauler, Sandra/ Ortner, Heike/Pfeiffenberger, Ulrike (Hg.): Medien und Glaubwürdigkeit. Innsbruck: University Press, 2017, S. 77–89. Online.
  • ‚Und Action!‘? Filmen als vieldeutige Praxis bei Demonstrationen. In: Tomkowiak, Ingrid/ 
    Frizzoni, Brigitte/Trummer, Manuel (Hg.): Action! Artefakt, Ereignis, Erlebnis (= Kulturen populärer Unterhaltung und Vergnügung, 4). Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017, S. 225–240. 
  • Freizeitbilder in der Fernsehwerbung. In: SuchtMagazin 43 (2017), H. 1: Freizeit, S. 25–27. 
  • Gem. mit Mirjam Nast: Popular Seriality in Everyday Practice: The Pulp Novel Serial Perry Rhodan and the Television Series Tatort. In: Kelleter, Frank (Hg.): Media of Serial Narrative. Columbus: Ohio State University Press, 2017, S. 248–260. 
  • Teilnehmende Beobachtung in der historischen Forschungspraxis. In: Spanka, Lisa/ Haunschild, Meike/Große-Börger, Julia (Hg.): Methodische Zugänge zur Zeitgeschichte. Marburg: Tectum Verlag, 2017, S. 273–316. 
  • Augmentierte Rezeptionsweisen von serialisierten Fernsehprodukten? Der Tatort im Second Screen-Watching. In: Göttlich, Udo/Heinz, Luise/Herbers, Martin R. (Hg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung (= Medien-Kultur-Kommunikation). Wiesbaden: VS, 2017, S. 89–104. Online
  • Verhandlungen in Geschmackssachen: Wertzuschreibungsprozesse unter Kreativen und Produzierenden der Krimireihe Tatort In: Maase, Kaspar/Bareither, Christoph/Frizzoni, Brigitte/Nast, Mirjam (Hg.): Macher – Medien – Publika. Beiträge der Europäischen Ethnologie zu Geschmack und Vergnügen. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2014, S. 165–176. 
  • Gem. mit Regina F. Bendix: Autoren und Rezipienten. Zu einem distanzierten Verhältnis. In: Hißnauer, Christian/Scherer, Stefan/Stockinger, Claudia (Hg.): Zwischen Serie und Werk. Die ARD-Reihe TATORT im fernseh- und gesellschaftsgeschichtlichen Kontext. Bielefeld: transcript, S. 243–258. 
  • kulturen im Gespräch. Dr. Brigitte Frizzoni, Institut für Populäre Kulturen, Zürich. In: kulturen 7 (2013) 1: Digitale Neuauflagen, S. 46–54. 
  • Gem. mit Regina F. Bendix, Kaspar Maase und Mirjam Nast: Lesen, Sehen, Hängenbleiben. Zur Integration serieller Narrative im Alltag ihrer Nutzerinnen und Nutzer. In: Kelleter, Frank (Hg.): Populäre Serialität: Narration – Evolution – Distinktion. Zum seriellen Erzählen seit dem 19. Jahrhundert. Bielefeld: transcript, 2012, S. 293–319.
  • Gem. mit Moritz Fischer und Jan Hinrichsen: „Sich ein Bild machen. Ein Vorwort. In: Hämmerling, Christine/Fischer, Moritz/Hinrichsen, Jan/Warneken, Bernd Jürgen (Red.): Rromänien. Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt; Nr. 60). Tübingen: TVV, 2010, S. 5–7. 
  • Gem. mit Moritz Fischer und Jan Hinrichsen: Imagining Roma. Feldforschung im Bilderwald. In: Hämmerling, Christine/Fischer, Moritz/Hinrichsen, Jan/Warneken, Bernd Jürgen (Red.): Rromänien. Zugänge zu den Roma in Siebenbürgen (= Tübinger Korrespondenzblatt; Nr. 60). Tübingen: TVV, 2010, S. 72–90. 
  • Tagungsbericht: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Jahrestagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 29.–31.10.2009. In: H-Soz-u-Kult, 15.12.2009. 
  • Tagungsbericht: Beschreiben und Vermessen. Raumwissen in der östlichen Habsburgermonarchie im 18. und 19. Jahrhundert. Jahrestagung des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde, 29.–31.10.2009. In: AHF-Information Nr. 259 vom 03.12.2009. 
  • Gem. mit Nora Kleinbub, unter Mitarbeit von Hannah Passon: Grenzüberschreitende Bodenseegeschichte? Eine Momentaufnahme zur Wahrnehmung von Gedächtnisorten aus Schülerperspektive. In: Tschofen, Bernhard (Hg.): GrenzRaumSee. Eine Ethnographische Reise durch die Bodenseeregion. Tübingen: TVV, 2008, S. 239–262. 



  • zu Schmidt, Stefanie: Affekt und Polizei. Eine Ethnografie der Wut in der exekutiven Polizeiarbeit. Bielefeld: Transkript, 2023, 364 S., Ill. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, vorauss. 120. Jahrgang (2024), (in Vorbereitung für den Druck)
  • zu Wilke, Inga, Gregor Dobler, Markus Tauschek, und Michael Vollstädt (Hg.): Produktive Unproduktivität. Zum Verhältnis von Arbeit und Muße (= Otium. Studien zur Theorie und Kulturgeschichte der Muße; 14). Tübingen: Mohr Siebeck, 2020. 315 S. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, 118. Jahrgang (2022), H. 1, S. 144–147. Online
  • zu Li Gerhalter, Tagebücher als Quellen. Forschungsfelder und Sammlungen seit 1800 (Reihe zur Feministischen Geschichtswissenschaft 27), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, 459 S. In: Historische Anthropologie 2022, Vol. 30, Nr. 1, S. 122–124. Online.
  • zu Scholl, Dominik: Arbeit anders denken. Ethnografische Perspektiven auf Narrative der Arbeit. Berlin: Panama Verlag, 2015. In: Fabula 58 (2017), H. 1–2, S. 163–168.
  • zu Tauschek, Markus (Hg.): Macht, politische Kultur, Widerstand. Studentischer Protest an der Universität Kiel Münster: Waxmann, 2016, 197 S., ill. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 113. Jahrgang (2017), H. 1, S. 124–126. 
  • zu Michael, Joachim: Telenovelas und kulturelle Zäsur. Intermediale Gattungspassagen in Lateinamerika. In: kulturen 5 (2011) 2, S. 66–68.
  • zu Schippel, Larisa: Kultureller Wandel als Ansinnen. Die diskursive Verhandlung von Geschichte im Fernsehen. In: Südost-Forschungen. Internationale Zeitschrift für Geschichte, Kultur und Landeskunde Südosteuropas 68 (2009), S. 718–722. 
  • zu Gräf, Rudolf R.: Zigeunerpaläste. Die Architektur der Roma in Rumänien. In: Südost-Forschungen 67 (2008), S. 185–160.