Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Herzlich Willkommen auf der Website des Seminars für Mittlere und Neuere Geschichte!
Neuigkeiten
Annual Lecture
Am 03.07.2025 findet um 18 Uhr im Raum KWZ 0.602 die diesjährige Annual Lecture des SMNG statt. Vortragen wird Frau Prof. Dr. Ruth Karras vom Trinity College Dublin zum Thema: „Women Making Marriages in the Late Middle Ages. Law and Practice“
Im Anschluss an den Vortrag bietet ein Get-Together mit Snacks und Getränke eine schöne Gelegenheit zum Austausch und Verweilen. Studierende wie auch Dozierende sind herzlich eingeladen der Veranstaltung beizuwohnen.
Genetische Untersuchung von Urkunden
Forschende aus den Bereichen Genetik sowie Diplomatik haben im Rahmen einer interdisziplinären Kooperation mehrere Urkunden des Diplomatischen Apparats genetisch untersucht. Das Team um Prof. Dr. Hedwig Röckelein und Prof. Dr. Henner Simianer zog drei Urkunden aus Pergament heran, um die DNA der mittelalterlichen Tiere zu analysieren, deren Haut für die Herstellung der Dokumente verwendet worden war. Zum Einsatz kamen bei diesem nicht gerade alltäglichen Forschungsvorhaben zwei Urkunden aus dem Augustiner-Chorherrenstift Riechenberg bei Goslar sowie eine aus dem Kloster Abdinghof in Paderborn.
Den zugehörigen Aufsatz gibt es hier.
Bedeutende Entdeckung im Diplomatischen Apparat
Forschende der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen haben überraschende Erkenntnisse zu einem Fragment zu Tage gefördert, das sich unter den Beständen des Diplomatischen Apparats befindet. Den gesamten Artikel sowie eine Übersicht des Presseechos finden Sie auf der Homepage des Diplomatischen Apparats.
Ringvorlesung zu den Berufsperspektiven für Geschichtsstudierende
Im SoSe 2025 findet mittwochs von 18-20 Uhr in ZHG 004 eine Ringvorlesung zu den Berufsperspektiven für Geschichtsstudierende statt, bei der Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ihr Berufsfeld vorstellen. Sie können gerne einzelne Vorträge hören oder alle Vorträge und das begleitende Seminar als Modul B. Gesch. 690 (3 C) besuchen.
Kolloquien und Vorträge
Forschungskolloquium zur Neueren und Neuesten Geschichte
Do. 10.07, 18–20 Uhr, KWZ 0.606: Marion Dotter (München): Päpstliche Diplomatie im Kalten Krieg: Die antikommunistischen Strategien der apostolischen Nuntien nach dem Zweiten Weltkrieg in Zentraleuropa
gemeinsam mit dem Kolloquium für Neuere Geschichte Osteuropas
Kolloquium für Neuere Geschichte
Di. 08.07, 18–20 Uhr, KWZ 0.606: Victoria Morick (Göttingen): Zwischen Zeichnung, Fotografie und Röntgenbild: Statische Abbildungen von Syphilis im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert, eine Textwerkstatt
Kolloquium der Osteuropäischen Geschichte
Do. 10.07, 18–20 Uhr, KWZ 0.606: Marion Dotter (Collegium Carolinum, München): Päpstliche Diplomatie im Kalten Krieg. Die antikommunistischen Strategien der apostolischen Nuntien nach dem Zweiten Weltkrieg in Zentraleuropa
Kooperation mit PD. Dr. Franziska Rehlinghaus und PD Dr .Benjamin Möckel
Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung
Donnerstags, 18-20 Uhr, KWZ 0.602: In dieser Woche kein Vortrag.
Landeshistorisches Kolloquium
Mi. 09.07, 16-18 Uhr, KWZ 1.701: Nico Hillme (Dresden): Zwischen Landtag und Rittergut. Partizipation, Netzwerke und Identität des Adels in der Oberlausitz (1620-1831).
Die vollständigen Kolloquiumspläne finden Sie auf den Seiten der jeweiligen Arbeits- und Lehrbereiche sowie ausgehängt im KWZ.