Lehre

Hinweise zu Lehrveranstaltungen
Für die Lehrveranstaltungen der Abteilung „Tierernährungsphysiologie und Ressourceneffizienz“ wird das universitäre Informationsportal StudIP verwendet. Neben der Einstellung von Informationsmaterialen zu unseren Lehrveranstaltungen wird auch z.B. die Zuteilung zu Gruppenarbeiten hierüber laufen.

Interesse an einer Bachelor- oder Masterarbeit?
Das geeignetste Thema findet sich am besten bei einem Gespräch. Aktuell anstehende Themen schließen die nachfolgenden Beispiele ein. Weitere, eigene Themen sind grundsätzlich möglich und zusätzliche Themen ergeben sich oft kurzfristig.

Aktuelle Beispielthemen:

  • Interesse an Island?
    Ein Versuch zur Fütterung in der Aquakultur (Kooperation mit einer Forschungseinrichtung nahe Reykjavik)

  • Interesse, einen Beitrag in einem Versuch zur Aminosäurenverdaulichkeit zu haben?
    Aminosäurenverdaulichkeit von Larven der Schwarzen Soldatenfliege bei Masthühnern (Bei Interesse zeitnah melden, denn der Versuch findet im Mai/Juni 2025 statt)

  • Interesse an Machine Learning?
    Entwicklung einer Schätzung zur Aminosäurenverdaulichkeit (Aminosäurenverdaulichkeit wird überall verwendet, kann aber noch kaum vorhergesagt werden)

  • Interesse am Verhalten von Tieren?
    Verhalten von Masthühnern bei Angebot ganzer Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Kooperation mit Dr. Sabrina Elsholz, Abt. Systeme der Nutztierhaltung)

  • Interesse an der Eignung neuer Futtermittel?
    Nährstoffaufnahme von Masthühnern bei Angebot ganzer Larven der Schwarzen Soldatenfliege (Daten bereits verfügbar)

  • Interesse am Verbessern von Versuchen mit Einbindung von Tieren?
    Methodische Arbeit zur Probenvorbereitung vor Analysen um die Einwaage zu minimieren (Ein Beitrag zu den 3R, v.a. Reduction)


  • BSc: Der Einsatz der Weißen Lupine in der Ferkelfütterung

  • BSc: Meta-Analyse zur Bewertung und Optimierung der rechnerisch ermittelten Protein-Nutzungseffizienz bei Masthühnern

  • BSc: Auswirkungen von Fütterung und Genetik auf das Aminosäurenmuster von schnell und langsam wachsenden Puten

  • BSc: Der Einfluss aminosäurenoptimierter Pflanzengenotypen auf die essentiellen Aminosäuren und den Stickstoffgehalt von Futterpflanzen

  • BSc: Fütterungseinflüsse auf die Mineralstoffzusammensetzung von Mastputen

  • MSc: Einfluss einer N-reduzierten Fütterung auf den Carbon Footprint in der Broilermast

  • MSc: Analyse der Umweltauswirkungen unterschiedlicher Protein- und Energiefuttermittel in Legehennenfutter und Bewertung des Hybrid-Roggeneinsatzes in zukünftigen Rationen in der Region Nordwestdeutschland


Bachelormodule

Angebot: Jedes Sommersemester
Inhalte: Im Modul werden Prinzipien und Grundlagen der Tierernährung, Tierhygiene und Produktqualität vermittelt. Grundsätze der Tierernährung schließen die Bedeutung von Futterinhaltsstoffen, Verdauungsprozessen und der Futterbewertung sowie die Fütterung von Nutztieren ein. Grundsätze der Tier- und Lebensmittelhygiene beinhalten relevante Krankheiten, Einsatz von Arzneimitteln, Seuchenbekämpfung sowie Lebensmittelhygiene. Zudem erfolgt eine Einführung in die Qualitätsbewertung tierischer Produkte.
Angebot: Jedes Sommersemester
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls „Nutztierwissenschaften I“
Hinweis: Ein Laborpraktikum ist Bestandteil des Moduls und Voraussetzung für die Prüfung. Das Laborpraktikum findet nach Vorankündigung im Februar oder März statt.
Inhalte: Das Modul behandelt die Fütterung aller relevanten Nutztiere einschließlich Fische und Pferde. Inhalte schließen Hintergründe und Folgen von Fütterungsstrategien, Umgang mit Versorgungsempfehlungen sowie Analytik wesentlicher Inhaltsstoffen ein.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Hummel
Angebot: Jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls „Nutztierwissenschaften I“
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Hummel
Angebot: Jedes Wintersemester
Inhalte: Das Modul beleuchtet Nachhaltigkeitsaspekte zur Produktion von pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln von Prozessen im Boden bis zur Tierernährung und Tierhaltung. Hinsichtlich der Produktion tierischer Lebensmittel wird unter anderem die Rolle der Nutztierhaltung für die globale Ernährungssicherheit, Möglichkeiten zur Reduktion umweltrelevanter Emissionen, physiologische Anpassungen an das sich verändernde Klima oder artgerechte Haltung thematisiert.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Stephan Siebert
Angebot: Jedes Sommersemester
Inhalte: Das Modul beleuchtet grundlegende Abläufe in der Landwirtschaft im Hinblick auf Pflanzenbau und Tierhaltung sowie ökonomische und agrarpolitische Aspekte. Hinsichtlich der Tierhaltung wird die Bedeutung für Stoffkreisläufe und Ernährungssicherung adressiert und Grundlagen der Tierhaltung, Tierernährung und Tierzucht vermittelt.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Andreas von Tiedemann

Mastermodule

Angebot: Jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte des Moduls „Ernährungsphysiologie“
Inhalte: Im Modul werden tiefgehend Schnittstellen der Tierernährung zwischen Leistungshöhe, Tiergesundheit, Ressourcenschutz, globaler Ernährungssicherheit und Umweltwirkung behandelt. Thematisiert werden die nichtwiederkauenden Nutztiere wie Schweine, Geflügel und Fische; Hunde und Katzen sind vergleichend ebenfalls thematisiert.
Angebot: Jedes Wintersemester
Empfohlen ab dem 1. Mastersemester
Inhalte: Das Modul ist für den Beginn des Masterstudiums konzipiert. Hier werden im Vergleich zum Bachelorstudium vertiefende ernährungsphysiologische Kenntnisse zu Nutztieren vermittelt und die Bedeutung ernährungsphysiologischer Prozesse für Tier, Umweltwirkung und die Beschaffenheit tierischer Produkte herausgestellt
Angebot: Jedes Wintersemester
Empfohlene Vorkenntnisse: Inhalte der Module ‚Ernährungsphysiologie‘ und ‚Spezielle Nichtwiederkäuerernährung‘, wobei sich ‚Spezielle Nichtwiederkäuerernährung‘ auch zeitgleich eignet
Inhalte: Im Modul wird vermittelt, wie Untersuchungen im Bereich der Tierernährung bei allen relevanten Nutztierarten durchgeführt werden. Dies schließt Tierschutzaspekte, Vorgehensweisen bei Untersuchungen an Tieren, Analytik und den Weg von Messergebnissen zu Erkenntnissen ein.
Angebot: Jedes Sommersemester
Inhalte: Das Modul vermittelt qualitätsbestimmende Eigenschaften von Futtermittel und Mischfutter sowie Einflüsse auf diese Eigenschaften von pflanzenbaulichen Maßnahmen bis zur Lagerung. Der Futtermittelmarkt und die Sicherstellung von Qualität durch Qualitätsmanagement in der Mischfutterherstellung und die amtliche Überwachung werden behandelt.
Modulverantwortung: Prof. Dr. Jürgen Hummel

Promotionsmodule

Offered: Each summer semester (blocked, usually about one week in June/July)
Contents: The module is offered to PhD students and is recognised by the GFA (Graduate School Forest and Agricultural Sciences). The module provides backgrounds of different types of scientific communications, including articles in journals and conference contributions as presentations and posters. This involves practical exercises. The module provides interactive discussions on writing scientific articles, the submission process, the discourse after manuscript submission, structuring and rhetorical aspects of presentations, dealing with scientific literature, and the good scientific practice. Contents are taught by are variety of lecturers from the field of farm animal sciences.

Beteiligung in weiteren Modulen